Medienkatalog Finden Sie Ihr passendes Lehrmaterial

Nutzen Sie die Filterfunktion, um die Materialien nach Klasse, Unterrichtsfach oder Medientyp zu ordnen. Um nach Orten oder Schlagworten zu suchen, stellen Sie die Suche von "Filter" auf "Volltextsuche" um. Wir arbeiten stetig daran, die Materialsammlung zu erweitern. Alle Inhalte stehen Ihnen kostenfrei, unter Berücksichtigung der jeweiligen Lizenzen, zum Download zur Verfügung.

Weiterhin sind Sie herzlich dazu eingeladen kreative Ideen einzusenden.

 

 


Nachhaltigkeit und Tourismus in Südwestfalen am Beispiel dreier Betriebe

Die Region Südwestfalen ist nicht nur als eine der führenden Industrieregionen Deutschlands bekannt, sie besticht auch durch ihre vielseitige Natur und die damit verbundenen Freizeit-. Sport-, Urlaubsmöglichkeiten. Um den immer drängenderen Problemen des Klimawandels entgegenzuwirken, hat auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Tourismus an Bedeutung zugenommen. Um das Konzept der Nachhaltigkeit in Kombination mit dem Tourismus als zukunftsweisende Perspektive in den Unterricht zu transportieren, beschäftigen sich die Schüler:innen in dieser Einheit mit den drei fiktiven, aber realitätsnahen Betrieben im größten Tourismusgebiet in Südwestfalen: Winterberg.

Bier und seine Besonderheiten

Die Region Südwestfalen ist Heimat vieler weltbekannter großer Brauereien wie der Krombacher, der Warsteiner und der Veltins aber auch mehrere kleinere Brauereien sind hier verortet und stillen das regionale Bedürfnis nach deutschem Bier. Sie sind nicht nur ein weltweit bekanntes Aushängeschild der Region Südwestfalen, sondern stellen nebenbei auch noch einen erheblichen Wirtschaftsfaktor und interessanten Arbeitgeber für junge Menschen dar.

Möhnesee, die Möhne und die Möhnetalsperre

In dieser Unterrichtsreihe können die inhaltlich vielfältigen Möglichkeiten des Möhnesees von den Schülerinnen und Schülern in unterrichtsrelevanten Kontexten erschlossen werden. Diese Unterrichtsreihe zielt auf eine fächerübergreifende Auseinandersetzung zum Thema Möhnesee ab. So stehen neben der Betrachtung von biologischen Phänomenen auch geschichtliche und physikalische Hintergründe im Fokus.

Nahrungs- und Lebensbedingungen der Westlichen Honigbiene

Die Westliche Honigbiene ist ein wichtiger Bestäuber für viele Pflanzen und lebt in der Regel nur in den von Menschen geschaffenen Großraumbeuten. Der Honigbienenstand von Christian Köhne im Hochsauerlandkreis ist nur einer von vielen in Südwestfalen. Er züchtet dort die Westliche Honigbiene Die Imkerei kann deshalb einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Region Südwestfalen leisten.

Naturmonument "Bruchhauser Steine"

Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation aus Vulkangestein bei Bruchhausen im Hoch-sauerland. Im Jahr 2017 wurden sie zum ersten Nationalen Naturmonument in NRW ernannt und stellen mit Sicherheit eines der herausragenden Naturschutzgebiete in Südwestfalen dar.

Haubergswirtschaft: Eine nachhaltige Form der Waldbewirtschaftung

Die Region Südwestfalen fasziniert schon seit jeher Menschen hinsichtlich des immensen Waldreichtums. Insbesondere die Region Siegen-Wittgenstein umfasst den verhältnismäßig größten Anteil an Wald von allen fünf Kreisen Südwestfalens. In dieser Region rund um das Siegerland existiert eine ganz besondere Waldbewirtschaftung, die Haubergswirtschaft. Innerhalb der Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Hauberg am Beispiel des Historischen Haubergs Fellinghausen näher kennen.

Tannenbäume

Typisch für die Region Südwestfalen speziell des Sauerlands ist der Reichtum an „Tannenbäumen“, die dort angebaut und zu den Weihnachtstagen bundesweit verkauft werden. Die maßgebliche Intention dieser Unterrichtsreihe zum Thema Tannenbäume ist es, die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt der Tannenbäume zu nehmen und ihnen einen Einblick zu gewähren, dass Tannenbäume nicht ausschließlich zur Weihnachtszeit interessant und lehrreich sind.

"Wasser anders"

Die Unterrichtsreihe „Wasser anders“ zielt aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf dieses Medium. Zum einen soll der Fokus aus einer völlig anderen Perspektive auf unser wichtigstes Lebensmittel geworfen werden, die sich aus dem Biologieunterricht normalerweise so nicht ergibt, und zum anderen soll diese Unterrichtsreihe den lokalen Bezug zu Südwestfalen herstellen: wo in diesem Raum ist etwas mit Wasser „besonders“ oder einfach „anders“?

Unternehmensanalyse von Hidden Champions

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Rahmen dieser Unterrichtsreihe mit Unternehmen aus der Region Südwestfalen befassen, indem sie eine Analyse des Unternehmens anhand von unterschiedlichen Leitfragen durchführen. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst die Rolle eines Wissenschaftlers/einer Wissenschaftlerin einnehmen und das Unternehmen anhand einer Forschungsfrage untersuchen.

Spielräume kommunaler Sozialpolitik am Beispiel der Stadt Siegen

Im Vergleich mit dem Land Nordrhein-Westfalen ist Armut in Südwestfalen nicht so weit verbreitet. Die Unterrichtsreihe ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern regionale Armut aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dadurch soll es ihnen ermöglicht werden, die unterschiedlichen Ursachen und Folgeprobleme der regionalen relativen Armut in Südwestfalen voneinander zu unterscheiden.

Standortfaktoren und Entscheidungskriterien

Das Bäckerhandwerk ist eines der ältesten Handwerke in Deutschland. Noch heute unterscheidet man zwischen dem Bäcker/der Bäckerin, die jegliche Art von Broten und Backwaren herstellt und dem Konditor/der Konditorin, der/die sich auf Kuchen und weitere Süßwaren spezialisiert hat. Mit dem Beispiel der Bäckerei auf verschiedenen Stufen der betrieblichen Wertschöpfung (Verkauf in der Filiale, (Vor-)Produktion in einer Großbäckerei, Verwaltungssitz) thematisiert das Material die Standortwahl einer Bäckereifiliale.

Messung der regionalen konjunkturellen Entwicklung am Beispiel des Baugewerbes

Ermitteln der Zusammenhänge zwischen konjunkturellen Indikatoren und der konjunkturellen Entwicklung anhand des Beispiels des Handwerks in Südwestfalens: … interpretieren der konjunkturellen Entwicklung im Handwerk Südwestfalens anhand von vorgegebenen Indikatoren … prüfen eines gegebenen Planes zur Kapazitätserweiterung eines Unternehmens hinsichtlich der Sinnhaftigkeit basierend auf den konjunkturellen Bedingungen, mit denen das Unternehmen rechnen muss

Ausweisung eines Gewerbegebietes? Das Beispiel der Graf-Yorck-Kaserne der Gemeinde Möhnesee

Aufgrund der zahlreichen in Südwestfalen angesiedelten Gewerbegebiete, ist sie eine der wirtschaftlich stärksten Regionen der Bundesrepublik. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder öffentliche Diskussionen über die Ausweisung von Gewerbegebieten oder nur die bessere verkehrstechnische Anbindung der Gebiete. In dieser Reihe sollen Schülerinnen und Schüler die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes anhand der ehemaligen Graf-York-Kaserne in Möhnesee beurteilen.

Allmendedilemma am Beispiel des Haubergs in Südwestfalen

Marktversagen und speziell das Allmendeproblem, die in den Kernlernplänen der Sekundarstufen I und II verankert sind, sollen in dieser Unterrichtsreihe anhand der Siegerländer Haubergswirtschaft, insbesondere dem Historischen Hauberg in Fellinghausen, behandelt werden. Dieser stellt innerhalb Südwestfalen ein Beispiel für ökonomisch nachhaltige Nutzung eines Allmendegutes dar. 

Messung der persönlichen Inflationsentwicklung

Es gibt keine offiziellen Messungen für regionale Inflationsdaten oder Verbraucherpreisindizes, auch nicht für die Region Südwestfalen, obwohl bekannt ist, dass die preisliche Entwicklung in der Region Südwestfalen durchaus unterschiedlich ist. So gibt es insbesondere bei den Mieten, Lebensmitteln und Eintrittspreisen regionale Unterschiede. Daher sind die Schülerinnen und Schüler hier selbst in die Situation versetzt, als Forscherinnen und Forscher aufzutreten und sich einen eigenen, aus ihrer Lebenswelt stammenden Datensatz zu erstellen.

Vergleich der Lebensqualität zwischen den Kreisen Südwestfalens

Die Kreise der Region Südwestfalen unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Strukturmerkmale wie zum Beispiel der Einwohnerzahl, der Wirtschaftskraft und der Infrastruktur. Diese Reihe greift die Frage nach der Vergleichbarkeit von Regionen auf und versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Wirtschaftsforschern, die einen alternativen Wohlstandsindikator entwickeln sollen, mit denen man die Kreise Südwestfalens besser miteinander vergleichen kann als nur, wie meist üblich, anhand der Wirtschaftskraft.

Die geografisch landeskundliche Online-Dokumentation über Westfalen des LWL

Von Energiegewinnung, über Wohnungsmärkte, bis hin zum bürgerschaftlichen Engagement in Südwestfalen, enthält die Fachartikelsammlung viele spannende Themen mit regionalem Bezug.

Die Mini-Karte der Weltmarktführer

Es ist erstaunlich: Produkte aus Südwestfalen findet man in nahezu allem, was uns umgibt. Ob in Badezimmern oder Küchen, in Autos oder Flugzeugen, in Möbeln oder Elektrogeräten: Wer einige Marken der Region kennt und darauf achtet, wird ihnen überall begegnen – und das in New York oder in Tokyo ebenso wie in Köln oder London.

Brilon und die Hanse - in Geschichte und Gegenwart

Im Jahr 2020 werden die internationalen Hansetage in Brilon stattfinden. Schon früh im 12. und 13. Jahrhundert erlangte Brilon große Bedeutung. Das lag vor allem am Handel, der hier betrieben wurde. Die Mitgliedschaft in der Hanse spielte eine wichtige Rolle. Die historische Hanse ging im 17. Jahrhundert. Sie wurde 1980 in Zwolle, Niederlanden, neu gegründet. Brilon gehört zu den Gründungsstädten.

Spiel "Visionen Südwestfalen"

Entdeckt Südwestfalen – kommt mit auf die etwas andere Reise durch Eure Heimat: Erkundet Orte, Landschaften, Kulturangebote und -einrichtungen, Unternehmen, und Menschen, löst knifflige Fragen und werdet kreativ.

Methode: Videodreh

Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines Drehbuches ein Kurzvideo planen und dieses technisch umsetzen.

Methode: Streifenkartierung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen entlang eines Streckenverlaufs eine vereinfachte Kartenform, bei welcher sie Informationen filtern und diese anschließend graphisch anhand ihrer eigener Beobachtungen sowie möglicher zusätzlicher Informationen darstellen.

Methode: Spurensuche

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in einem festgelegten Raum auf die Suche nach Spuren von Phänomenen und Prozessen, mit deren Hilfe sie eine übergeordnete Leitfrage/ Problemstellung beantworten können.

Methode: Rollenexkursion

Die Schülerinnen und Schüler erkunden einen Raum aus der Sicht einer fiktiven Person und filtern die für ihre Rolle wichtigen Informationen heraus. Im Anschluss daran entwerfen und diskutieren sie mit ihren Klassenkameraden die spezifischen Handlungsoptionen ihres Rollenakteurs.

Methode: Mysterie

Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer scheinbar rätselhaften Leitfrage zu einem Fallbeispiel systematisch mit unterschiedlichen Informationen aller Art umzugehen, gezielt nach Zusammenhängen zu suchen sowie Aussagen zu gewichten.

Methode: Mental Map

Die Schülerinnen und Schüler zeichnen auf der Basis ihrer eigenen Raumvorstellungen eine Mental Map und visualisieren so ihre "Landkarte im Kopf", die sie aufgrund individueller Raumwahrnehmung und Gefühlslage konstruiert haben.

Methode: Lebendiges Diagramm

Die Schülerinnen und Schüler setzen fiktive Aussagen mit Statistiken oder Daten in Beziehung, um die Inhalte der Statistiken bzw. Daten zu vertiefen.

Methode: Lebendige Karte

Mit Hilfe einer topographischen Karte und fiktiven Aussagen machen sich die Schülerinnen und Schüler ein mentales Bild vom dargestellten Gebiet.

Methode: Kartierung

Die Schülerinnen und Schüler visualisieren räumliche Erscheinungen und können anhand dessen Raumstrukturen erkennen und analysieren.

Methode: Fantasiereise

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in eine realitätsnahe oder -ferne Ideenwelt und bereisen mit ihrer eigenen Vorstellungskraft in Gedanken den Raum, der ihnen von der Lehrkraft beschrieben wird.

Methode: Expertengespräch

Die Schülerinnen und Schüler befragen einen Experten zu einem Sachgebiet, nachdem sie sich im Vorfeld intensiv mit einer bestimmten Thematik auseinandergesetzt haben.

Methode: Digitale Raumerkundung

Die Schülerinnen und Schüler erkunden computergestützt einen Raum und halten ihre Arbeitsergebnisse fest. Als Medium für die digitale Raumerkundung kann z. B. "Google Earth" genutzt werden.

Methode: Digitale Exkursionsaufbereitung

Die Schülerinnen und Schülerbereiten digital mit Hilfe eines Programmes wie "Adobe Presenter" ihre Exkursionsergebnisse auf, damit diese in den folgenden Unterrichtsstunden präsentiert werden können.

Methode: Betriebserkundung

Die Schülerinnen und Schüler erkunden einen Betrieb, nachdem sie sich im Vorfeld intensiv mit diesem auseinandergesetzt und gemeinsam Leitfragen entwickelt haben.

Lernprogramm: "Rollenspiel zur Geschichte der Wendener Hütte"

Das Museum Wendener Hütte mit seinen an Ort und Stelle erhalten Gebäuden und einer modernen, informativen Ausstellung bieten viele Impulse, um in das wirtschaftliche Geschehen im 18. und 19. Jahrhundert einzutauchen.

Lernprogramm: "Wir pressen Eierbecher"

Im Industriemuseum "Schleiper Hammer" können die Schülerinnen und Schüler die regionale Wirtschaftsgeschichte quasi live erkunden. In dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude befindet sich eine Schmiede und eine Schlosserei, wie sie noch bis in die 1950er Jahre betrieben wurden.

Lernprogramm: "Wir schmieden einen Kleiderhaken"

Im Industriemuseum "Schleiper Hammer" können die Schülerinnen und Schüler die regionale Wirtschaftsgeschichte quasi live erkunden. In dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude befindet sich eine Schmiede und eine Schlosserei, wie sie noch bis in die 1950er Jahre betrieben wurden.

Lernprogramm: "Quellen: Urkunden, Akten, Siegel etc."

Zum Thema Stadtgeschichte bietet sich in Olpe eine perfekte Kombination: Im Stadtarchiv finden sich Originalpläne und Akten vom Wiederaufbau nach dem großen Brand von 1795. Bei einem anschließenden Stadtspaziergang kann die radikale Neuplanung der Stadt nachvollzogen werden.

Lernprogramm: "Finden und Erfinden"

Die denkmalgeschützte Hofanlage Schrabben-Hof in der Kirchhundemer Ortschaft Silberg bietet ein einzigartiges Programm aus Heimatmuseum, Kleinkunst und Theaterpädagogik.

Lernprogramm: "Schachtel-Racer - selbst gebaut"

Das Technikmuseum Freudenberg bietet eine Fülle von faszinierender alter Technik. Neben einer großen Dampfmaschine aus dem Jahr 1904, verfügt das Museum über eine umfangreiche Sammlung von weiteren größeren und kleineren Maschinen und Fahrzeugen.

Lernprogramm: "Hanse und Stadtentwicklung in Attendorn"

Das Südsauerlandmuseum zeigt die Bedeutung des historischen Wirtschaftsnetzwerks Hanse für Attendorn und verfügt zudem über ein detailgetreues Stadtmodell mit modernster Lichttechnik. 

Lernprogramm: "Aufstand der Zünfte"

Im Südsauerlandmuseum lässt sich der "Aufstand der Zünfte" aus dem Jahre 1455 rekonstruieren: Der Konflikt zwischen den Handwerkern und den Kaufleuten in der Stadt, die um ihr Recht stritten, im Rat der Stadt Sitz und Stimme zu bekommen.

Lernprogramm: "Der Weg des Bergmanns"

Eine spannende und professionell geführte Wanderung auf den Spuren des Bergmanns offenbart eine jahrtausendealte Kulturlandschaft, die von den Menschen immer wieder neu gestaltet wurde.

Lernprogramm: "Wärme - Licht - Leistung"

Im Museum Wilnsdorf können die Schülerinnen und Schüler anhand der umfangreichen Lampensammlung den Weg vom Kienspan zum elektrischen Licht sehr eindrückllich nachvollziehen.

Lernprogramm: "Von der Höhle zum Handy"

Die Sammlungen und Ausstellungsräume des Museums bieten hervorragende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Schrift, von der steinzeitlichen Höhle mit ihren „Pictogrammen“ bis zum heutigen Handy oder Smartphone mit den entsprechden Icons und Smileys.

Lernprogramm: "Auf Entdeckungstour bei der Feuerwehr"

Es gibt wahrscheinlich kaum ein Thema, das insbesondere Grundschulkinder so interessiert und fasziniert wie das Feuer. Einblicke in die Welt der Feuerwehr bietet eine "Entdeckungstour" bei der Feuerwehr in Attendorn.

Lernprogramm: "Arbeitswelten in der Sparkasse"

Vom Blick hinter die Kulissen bis zum Bewerbungstraining - beim Rundgang und in den Gesprächen mit Mitarbeitern und Auszubildenden erhalten die Schülerinnen und Schüler einen authentischen Eindruck von der Arbeit in einer Sparkasse.

Lernprogramm: "Kredit-Workshop - Beratung in der Sparkasse"

Was ist ein Kredit? Wer bekommt einen Kredit? Im simulierten Beratungsgesprächs erfahren die Schulklassen ab der 8./9. Klasse wie ein Kredit zustande kommt und was man dafür wissen muss.

Methode: Gruppenpuzzle

Form der Gruppenarbeit, bei welcher durch eigenständiges Lernen und Lehren in Experten- und Stammgruppen ein komplexes Thema umfangreich bearbeitet wird.

Methode: Geocaching

Beim Geocaching werden mit Hilfe von GPS-Geräten Standorte im Gelände aufgesucht. Somit stellt diese Methode quasi eine digitale Form der Schnitzeljagd dar.

Methode: Fotomapping

Mit Hilfe einer topographischen Karte und von Fotos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grobgliederung einer Stadt.

Methode: Planen und Entscheiden

Die Schülerinnen und Schüler planen für eine fiktive Familie anhand bestimmter Kriterien einen Umzug und entscheiden sich für einen neuen Wohnort.

Methode: Bildinterpretation

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren eine Bildquelle, indem sie theoriegeleitet das Bild analysieren und hieraus Fragen für den weiteren Unterricht eigenständig ableiten.

Methode: Fotostreifzug

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Beobachtungen und Wahrnehmungen ihrer Lebenswelt und halten diese mit Hilfe eines Fotoapparats fest.

Methode: Kartenerstellung

Aus selbstständig erarbeiteten Informationen über ein Raumbeispiel stellen die Schülerinnen und Schüler eigenständig eine aufgabenbezogene thematische Karte her.

Lernprogramm: "Vom Stahlblech zum Doppeldeckerflugzeug"

Bei KettenWulf gibt es viele Ansatzpunkte, um den modernen Produktionsstandort eines Weltmarktführers im Herzen von Südwestfalen näher kennen zu lernen.

Lernprogramm: "Höchste Qualität im Blick"

Die EMG als einer der führenden Hersteller von Automatisierungstechnik bietet vom Büro bis zur Produktion spannende Einblicke in die Arbeitsprozesse eines weltweit tätigen Unternehmens.

Lernprogramm: "Erlebnisreise durch die Sparkasse"

Der Blick hinter die Kulissen der örtlichen Bank bzw. Sparkasse lässt das abstrakte Thema Geld sehr konkret werden.

Lernprogramm: "Die Zöger von Altena"

In kaum einer Region in Deutschland wird das Thema Draht so anschaulich und authentisch präsentiert wie in Südwestfalen im Deutschen Drahtmuseum in Altena.

Lernprogramm: "Rohstoffe im Gestein"

Im Bergbaumuseum Siciliaschacht kann man der Chemie bei der Arbeit zusehen. Welche Rohstoffe finden sich im Gestein? Wie erfolgt die Aufbereitung und Nutzung?

Lernprogramm: "Von Bergen und Bergleuten"

Schon der Blick vom Standort des Siciliaschachtes auf die umgebende Landschaft ermöglicht einen authentischen Zugang zu den Fragen: Wieso gibt es Berge und Täler? Was sind Bodenschätze?