
Methode: Geocaching
Geocaching als interessanter Ansatz zur Förderung der räumlichen Orientierung
Beim Geocaching werden mit Hilfe von GPS-Geräten Standorte im Gelände aufgesucht. Somit stellt diese Methode quasi eine digitale Form der Schnitzeljagd dar. Geocaching kann mit anderen Exkursionsmethoden verknüpft werden (z. B. Befragung, Stadtrallye).
Die Schülerinnen und Schüler führen in Kleingruppen die Geocaching-Tour eigenständig durch. Das GPSGerät (bzw. Smartphone) dient den Schülerinnen und Schüler dazu, die einzelnen Standorte der Geocaching-Tour zu finden. Hierfür geben sie die vorbereiteten Koordinaten vom Arbeitsblatt ein und führen die Arbeits-/Beobachtungsaufgaben an jeder Station durch.
Die Geocaching-Tour bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die weitere Unterrichtsreihe. Daher ist es sinnvoll, eine themenbezogene Geocaching-Tour zu erstellen (z. B. historische Stadtentwicklung).
Informationen
- Klassenstufen (58)
- Klasse 7-8 (39)
- Klasse 9-10 (31)
- Fächer (57)
- Medientypen (58)
- Texte (48)
Rechte & Lizensierung
- Urheber: Südwestfalen Agentur GmbH
- Rechteinhaber: Südwestfalen Agentur GmbH
- Lizenz: CC BY-NC-SA — Mehr erfahren
Anhänge
Handreichung — [PDF]