
Möhnesee, die Möhne und die Möhnetalsperre
Eine fächerübergreifende Betrachtung des Möhnesees: biologische Phänomene, geschichtliche und physikalische Hintergründe
Diese Unterrichtsreihe zielt auf eine fächerübergreifende Auseinandersetzung zum Thema Möhnesee ab. Die inhaltlich vielfältigen Möglichkeiten des Möhnesees können von den Schülerinnen und Schülern in unterrichtsrelevanten Kontexten erschlossen werden.
Im Mittelpunkt dieser Reihe steht nicht nur der Möhnesee, sondern auch der Fluss Möhne und die gewaltige Möhnetalsperre. Kennzeichnend ist das Einbeziehen von Lerninhalten, die sich nicht nur an einem Schulfach orientieren. So stehen neben der Auseinandersetzung mit biologischen Phänomenen auch geschichtliche und physikalische Hintergründe im Fokus wie z. B. die Möhnekatastrophe 1943 oder die Umwandlung von Wasserkraft in Energie. Somit deckt diese Unterrichtsreihe inhaltlich ein breites unterrichtsrelevantes Spektrum ab und lässt sich ideal für einen fächerübergreifenden Unterricht nutzen, der die schulische Relevanz des Möhnesees hervorhebt.
Es werden 5 Unterrichtsreihen zur Verfügung gestellt (Zeitaufwand: mind. 4 Doppelstunden):
1-3 Gewässeranalyse an der Möhne
4. Sommerstagnation im Möhnesee
5 Planung einer nachhaltigen Klassenfahrt
6-7 Bau eines Wasserrades
8. Ein dunkles Ereignis der Geschichte
Informationen
- Klassenstufen (58)
- Klasse 5-6 (28)
- Klasse 7-8 (39)
- Klasse 9-10 (31)
- Fächer (57)
- Physik (2)
- Erdkunde (25)
- Geschichte (14)
- Biologie (8)
- Medientypen (58)
- Texte (48)
Rechte & Lizensierung
- Urheber: Südwestfalen Agentur GmbH, Didaktik der Biologie der Universität Siegen
- Rechteinhaber: Südwestfalen Agentur GmbH, Didaktik der Biologie der Universität Siegen
- Lizenz: CC BY-NC-SA — Mehr erfahren